| ||
|
Allgemeines Impressum und
|
Neben den
Standard-Augenuntersuchungen und Behandlungen (z.B. Brillenbestimmungen,
Führerscheinuntersuchungen, Bildschirmarbeitsplatzuntersuchungen, Diagnose
und Behandlung von Erkrankungen der vorderen und hinteren
Augenabschnitte) werden in unserer Praxis auch spezielle Untersuchungen
und Behandlungen angeboten:
Fluoreszenzangiografie: Mit dieser fotografischen "Farbstoff"darstellung der Netzhautgefäße kann die Durchblutung der Netzhaut beurteilt werden. Dies ist unter anderem wichtig bei diabetischen Netzhautveränderungen, Durchblutungsstörungen z.B. aufgrund einer Thrombose, sowie bei der altersabhängigen Makuladegeneration AMD. Um die Gefäßdarstellung durchführen zu können, wird ein Farbstoff in die Armvene injiziert. Anschließend werden mit einer speziellen digitalen Fotokamera Bilder von den Blutgefäßen am Augenhintergrund angefertigt. Aufgrund des in die Blutbahn gelangten Farbstoffes können die Gefäße, Gefäßverschlüsse, durchlässige Bereiche (Leckagen) und auch Gefäßneubildungen (Neovaskularisationen) gut dargestellt werden. Dadurch läßt sich u.a. die Indikation von laserchirurgischen Eingriffen oder der Eingabe von Medikamenten in den Glaskörper besser stellen. Unsere Patienten werden bei dieser Untersuchung von einem Facharzt für Anästhesiologie mitbetreut. Oculäre Cohärenztomografie (OCT): Die hochauflösende Okuläre Cohärenz-Tomographie dient der präzisen Diagnostik und Darstellung von Erkrankungen der zentralen Netzhaut, eignet sich aber ebenso zur erweiterten Diagnostik und der Verlaufskontrolle des Grünen Stars. Wir verwenden das hochauflösende spektrale Zeiss CIRRUS HD-OCT 5000 sowie das Topcon OCT Maestro 2. Intravitreale Injektionen: Bei exsudativer altersbezogener Makuladegeneration, bei Makulaödem bei Diabetes oder nach Venenverschlüssen und bei anderen Augenerkrankungen injizieren wir VEGF-Inhibitoren (Beovu, Eylea, Lucentis, Vabysmo) bzw. andere Medikamente (z.B. Jetrea, Ozurdex) in den Glaskörperraum. Laser-Therapie: Wir behandeln sowohl Netzhautveränderungen bei Diabetes oder nach Gefäßverschlüssen als auch Netzhautrisse und -löcher mit einem Dioden-Laser (Iris Medical, Wellenlänge 532 nm). |